„Spielräume neu vermessen“ – Fachtag setzt Impulse für kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Wie kann kulturelle Teilhabe für Kinder im ländlichen Raum gelingen?
Mit dieser Leitfrage lud am 18.06.25 der Landesverband Freie Darstellende Künste Expert*innen gemeinsam mit der Servicestelle Kultur Peine Vertreter:innen aus Kultur, Verwaltung, Bildung und freier Szene zur zweiten Wissenstransfer-Veranstaltung „Spielräume neu vermessen“ ein. Aus der vierteiligen Reihe soll ein How-To für ein niedersächsisches Gastspielmodell für Kinder- und Jugendtheater entstehen.
Veranstaltungsort waren die Peiner Festsäle, wo nach der Theateraufführung „Wildwald“ von Theater Anderland in fünf thematischen Arbeitsgruppen zentrale Herausforderungen, Bedarfe und Visionen rund um Gastspielprogramme für junge Zielgruppen diskutiert wurden.
Im Mittelpunkt standen Fragen der Organisation, Finanzierung, Kommunikation und Teilhabe: Wie arbeiten Theater, Schulen und Kommunen erfolgreich zusammen? Was braucht es, um langfristige Strukturen aufzubauen? Und wie erreichen Angebote überhaupt ihre Zielgruppen?
Deutlich wurde: Erfolgreiche kulturelle Bildung im ländlichen Raum braucht vernetzte Strukturen, verlässliche Förderprogramme und flexible Lösungen vor Ort – von Mobilitätskonzepten über neue Spielstätten bis hin zu alternativen Akquisewegen für Kitas und Schulen.
Besonders diskutiert wurden die Notwendigkeit eines dauerhaften Mobilitätsfonds, um Schüler*innen den Zugang zu Gastspielen zu erleichtern, sowie der Wunsch nach mehr Vertrauen in künstlerische Eigenproduktionen, auch jenseits bekannter Buchvorlagen. Beispielhafte Initiativen – wie Bürgerbusse, Theaterangebote bei Lehrerfortbildungen oder individuelle Kooperationen mit Stadtwerken – zeigten, dass kreative Lösungen bereits existieren.
Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Blick in eine utopische Zukunft: Wie müsste eine ideale Grundversorgung mit Kultur für Kinder aussehen? Die Antwort: Kultur darf kein Luxus sein – sie ist ein Grundrecht. Damit sie das auch in der Fläche bleibt, braucht es gemeinsame politische, gesellschaftliche und strukturelle Anstrengungen.
Der Fachtag „Spielräume neu vermessen“ hat eindrucksvoll gezeigt, dass viele engagierte Akteur*innen aus dem Bereich Veranstaltende und Künstler*innen bereits an dieser Zukunft arbeiten.
*
Danke an alle, die den Tag mitgestaltet und sich beteiligt haben! Hoffentlich sehen wir uns zum nächsten Termin unserer Wissenstransferreihe am 16. Juli 2025 in Potsdam.
Hier findet ihr alle Infos dazu.
Die Veranstaltung fand im Rahmen von SPIELRÄUME NEU VERMESSEN - Gastspielmodelle für junges Publikum statt, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des BULEplus Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung.
SPIELRÄUME NEU VERMESSEN als Hörerlebnis: Hier die erste Folge des 4-teiligen Podcast von Jana Kühn: